lustig

lustig
Lust:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. lust, got. lustus, engl. lust, schwed. lust gehört wahrscheinlich im Sinne von »Neigung« zu dem germ. starken Verb *lūtan »sich niederbeugen, sich neigen« (beachte aengl. lūtan »sich neigen, niederfallen«, aisl. lūta »sich neigen, sich niederbeugen«). Außergerm. ist z. B. verwandt die baltoslaw. Sippe von lit. liū̃dnas »traurig« (eigentlich »gebeugt, gedrückt«), liū̃sti »traurig sein«. – Die zahlreichen Ableitungen und Zusammensetzungen gehen teils von der Verwendung des Wortes im Sinne von »Verlangen, ‹geschlechtliche› Begierde« aus, teils von der Verwendung im Sinne von »angenehme Empfindung, Freude, Vergnügen«. – Abl.: Lustbarkeit »Vergnügen, Tanzveranstaltung, Fest« (mhd. lustbæ̅recheit, zum Adjektiv lustbæ̅re »Freude, Vergnügen erregend, angenehm«); lüsten veraltet für »nach etwas verlangen« (mhd. lüsten, ahd. lusten), wenig gebräuchlich ist auch das gleichbedeutende gelüsten (mhd. gelüsten, ahd. gilusten), beachte dazu Gelüst‹e› »Verlangen, Begierde« (mhd. gelüste, daneben geluste, ahd. gilusti); lüstern (s. d.); lustig (s. d.); Lüstling »geiler Mensch« (17. Jh.). Zus.: Lustgarten (16. Jh.); Lustmord (19. Jh.); Lustspiel (16. Jh., in der Bedeutung »Spiel zum Vergnügen«; seit dem 18. Jh. Ersatzwort für »Komödie«); lustwandeln (17. Jh.; Ersatzwort für »spazieren ‹gehen›«, abgeleitet von dem heute veralteten »Lustwandel«). Siehe auch den Artikel Wollust.
lustig:
Das seit mhd. Zeit bezeugte Adjektiv (mhd. lustec »vergnügt, munter«) ist von dem unter Lust behandelten Wort abgeleitet. – Dazu stellen sich die Bildungen Lustigkeit (15. Jh.) und belustigen (16. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lustig — steht für Fertig Lustig, Schweizer Sitcom (2000) Echt lustig, Sendung des ORF Bruder Lustig, Märchen der Gebrüder Grimm Fred Lustig Sammelpseudonym des Labels Odeon für verschiedene Schlagersänger Lustig ist der Familienname folgender Personen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Lustig — Lustig, er, ste, adj. et adv. Lust habend und erweckend. 1. So fern Lust Vergnügen bedeutet, ist lustig, 1) angenehme Empfindungen durch äußere Merkmahle, besonders durch Bewegungen, dergleichen Tanzen, Springen u.s.f. sind, an den Tag legend,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lustig — is a surname, and may refer to:* Arnošt Lustig * Aaron Lustig (born 1956), American film and television actor * Branko Lustig * Friedrich Lustig (1912 1989), Estonian Buddhist, Latvian Buddhist archbishop * Jo Lustig * John Lustig * Robin Lustig… …   Wikipedia

  • lustig — Adj. (Grundstufe) immer gut gelaunt, fröhlich Beispiel: Er ist ein lustiger Kerl. Kollokationen: den Abend in einer lustigen Gesellschaft verbringen lustig spielen lustig Adj. (Grundstufe) Lachen erregend Synonyme: komisch, witzig, ulkig (ugs.),… …   Extremes Deutsch

  • Lustig — puede referirse a: Arnošt Lustig Branko Lustig Eugenia Sacerdote de Lustig Lustig, historietista y pintor chileno Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mismo título. Si llegaste aquí a través de …   Wikipedia Español

  • lustig — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • komisch • witzig Bsp.: • Er ist so komisch, dass er alle zum Lachen bringt. • Sehr lustig, Papa. • Er hat einen lustigen Witz erzählt …   Deutsch Wörterbuch

  • lustig — 1. ↑fazetiös, ↑fidel, 2. ↑gaîment, ↑giocoso, umoristico …   Das große Fremdwörterbuch

  • lustig — 1. Ich habe einen lustigen Film gesehen. 2. Mir ist heute etwas Lustiges passiert …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Lustig — 1. Es seind nicht alle lustig, die tantzen. – Lehmann, 210, 39. Dän.: De ere ei alle lystige som dandse. (Prov. dan., 519.) 2. Genugten lustig, vannen Aven droerig. (Franz. Flandern.) – Firmenich, III, 697, 6. Diesen Morgen lustig, diesen Abend… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • lustig — vergnügt; erheitert; gut aufgelegt (umgangssprachlich); frohgemut; ausgelassen; froh gelaunt; beschwingt; fröhlich; gut gelaunt; bumsfidel ( …   Universal-Lexikon

  • lustig — lụs·tig Adj; 1 so, dass es einen heiter macht oder zum Lachen bringt ≈ witzig, spaßig <ein Witz, eine Geschichte, ein Erlebnis, eine Begebenheit, ein Vorfall>: Auf der Feier ging es sehr lustig zu; Es war sehr lustig, seinen Witzen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”